An der Stelle der heutigen Brauerei in Grodno stand bereits im 17. Jahrhundert der Palast der Familie Oginski. 1868 gelangte der Komplex in den Besitz des tschechischen Kaufmanns Johann Kunz. Nachdem er Bürger des Russischen Reiches geworden war, nahm er den Namen Osip Matwejewitsch Kunz an, baute die Palastgebäude um und nahm darin 1877 eine Brauerei in Betrieb. Zu dieser Zeit gab es in der Stadt knapp ein Dutzend kleinerer Brauhäuser, gegen die sich die neue Brauerei behaupten musste. Dank dieser Konkurrenz erfreute sich das in Grodno gebraute Bier über lange Jahre und Jahrzehnte eines ausgezeichneten Rufes, und über ein Jahrhundert lang wuchs der Erfahrungsschatz der Braumeister der Brauerei von Osip Kunz kontinuierlich an, wodurch ein gleichbleibend hohes Niveau des dort gebrauten Bieres gewährleistet wurde.
Doch mit der Zeit veralteten die technischen Anlagen, die Entwicklung neuer Rezepturen wurde versäumt, und ab den 1990-er Jahren sank die Qualität des Bieres merklich. Zunächst konnte dies durch die Einführung von Schutzzöllen gemildert werden, was den Import ausländischen Bieres verhinderte. Gleichzeitig stellten mehrere inländische Brauereien ihren Betrieb zeitweilig ein und modernisierten ihre Brauereien grundlegend. Nach dieser letzten Gnadenfrist geriet die Brauerei in ernsthafte Schwierigkeiten, als die großen belarussischen Brauereien auf den Markt zurückkehrten. 2007 stellte die Brauerei die Bierherstellung ein.
Im selben Jahr verfolgte Pläne einer Übernahme durch die russische Großbrauerei „Baltika“ scheiterten. Fünf Jahre später übernahm eine Investment-Firma namens „Ekoprominvest“ den maroden Betrieb und versprach Stadtvätern und Bürgern, ihn zu modernisieren, ein angegliedertes Hotel zu errichten und ein Biermuseum zu eröffnen. Auch eine kleine Hausbrauerei sollte in Betrieb gehen.
Tatsächlich aber hatte man nichts Eiligeres zu tun, als sämtliches verwertbare Metall, darunter auch Anfang des 20. Jahrhunderts eingebaute historische Braukessel, aus der Brauerei abzutransportieren und als Altmetall zu Geld zu machen. Da „Ekoprominvest“ weder den Kaufpreis vollständig entrichten konnte, noch die mit dem Kauf verbundenen Auflagen erfüllen konnte, Gebäude und Grundstück zu sichern und für eine künftige Nutzung vorzubereiten, wurde das gesamte Areal 2014 ohne Zustimmung der Behörden an eine weitere Firma „Scha-Wa-S-Invest“ weiterverkauft. Der neue Eigentümer war somit nicht mehr an die dem Vorbesitzer auferlegten Bedingungen gebunden.
Eine behördliche Begehung der Gebäude ergab, dass sie teilweise einsturzgefährdet waren und sich der gesamte Komplex in beklagenswertem, heruntergewirtschafteten Zustand befand. Durch richterliche Anordnung wurden sämtliche Kaufverträge anulliert und die Brauerei wieder in kommunalen Besitz zurückgeführt. Im Frühjahr 2020 wurde die Anlage für 1,3 Millionen belarussische Rubel – umgerechnet gut 524.000 Euro – an einen polnisch-belarussischen Investor verkauft, der nun vier Jahre Zeit hat, die Gebäude zu restaurieren und für die Nutzung herzurichten. Angedacht sind erneut ein Biermuseum, ein Hotel-Restaurant und eine kleine Hausbrauerei. Die Stadt Grodno hat aber auch eine partielle Nutzung für die Ansiedlung von Verwaltungs- und Dienstleistungseinrichtungen erlaubt. So bleibt abzuwarten, ob die Pläne diesmal in die Tat umgesetzt werden und der Brauerei Grodno ein zweites Leben beschieden sein wird.